Themenübersicht
Bald Wildungen – Entspannung und Natur
Das nordhessische Bad Wildungen gehört zu den wichtigsten Heilbädern Deutschlands. Neben den Kurgästen kommen Tausende Urlauber und Wochenend-Ausflügler, um sich in der hübschen 18.000 Einwohner-Stadt an der Deutschen Märchenstraße zu erholen und entspannen. Dazu tragen die saubere Luft, das milde Reizklima und die wunderschöne Natur des Waldecker Landes bei. So überrascht es auch nicht, dass Bad Wildungen neben Frankfurt am Main eine der Touristen-Hochburgen des Landes Hessen ist. Dank der vielfältigen Kur-, Freizeit- und Wellness-Angebote lohnt sich ein Besuch zu jeder Jahreszeit.
Unterkünfte in Bad Wildungen auf Booking.com »Bad Wildungen liegt in der Nachbarschaft zum Nationalpark Kellerwald-Edersee, welcher zum UNESCO-Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten“ gehört. Wer Ruhe und Naturerlebnisse sucht, der ist hier richtig. Dort erstreckt sich auch der Edersee, ein echter Magnet für Badeurlauber und Wassersportler.

Sehenswürdigkeiten in Bad Wildungen
Die Stadt hat verschiedene Gesichter. Während im eleganten Kurviertel die mondänen Villen im Jugendstil und aus der Gründerzeit das Bild prägen, gibt es in der Altstadt schöne Fachwerkbauten zu bewundern.
Kurviertel mit Brunnenallee
Die Flaniermeile des Kurortes ist die Brunnenallee mit ihren prächtigen Gebäuden im eleganten Jugendstil. Gäste und Einheimische bummeln gern durch die kleinen Geschäfte und geben den Verlockungen der vielen Cafés und Restaurants nach. Sobald die Sonne lacht, kann man Eis, Kaffee und Kuchen auch draußen genießen. Oder man macht es sich inmitten herrlicher Blumen auf einer der Bänke gemütlich und lauscht dem Plätschern der Springbrunnen.
Wer etwas mehr Schwung und Aufregung braucht, der besucht die örtliche Spielbank oder schwingt in einem der Tanzlokale das Tanzbein.
Nymphen-Brunnen und Kurschatten-Brunnen
Der Nymphen-Brunnen und der Kurschatten-Brunnen in der Brunnenallee sind die Wahrzeichen der Stadt und gehören zu den beliebtesten Fotomotiven.
Der Kurschatten-Brunnen sorgte mit seinen nackten Figuren von Anfang an für Gesprächsstoff. Doch bei passendem Sonnenstand lässt sich noch ein andere, prickelnde Konstellation der Figuren erkennen, die ihm seinen Namen eintrug. Mehr wird nicht verraten.

Die zarte Brunnennymphe des Nymphenbrunnens wiederum scheint von ihrer Weltkugel aus dem Gast das Bad Wildunger Heilwasser zu reichen. Auch diese Figur passt überaus gut in das Heilbad.
In der Brunnenallee 1 befindet sich die Kur- und Tourist-Information von Bad Wildungen. Wenn man sie Richtung Bornebach passiert, braucht man ungefähr 12 Minuten Fußweg bis zum Kurpark. Nach der Überquerung des Bornebachs liegt rechterhand ein Spielplatz. Links geht es zum Kurpark.
Kurpark Bad Wildungen
Besonders stolz ist man in Bad Wildungen auf den Kurpark, der von Einheimischen und Gästen gleichermaßen gern genutzt wird. Das Prunkstück des Staatsbades wurde anlässlich der Hessischen Landesgartenschau noch einmal erweitert und ist heute der größte Kurpark Europas. Der Kurpark im Stil der historischen englischen Gärten bildet eine grüne Brücke zum benachbarten Bad Reinhardshausen, das sich ebenfalls als Heilbad einen Namen gemacht hat.

Wandelhalle
Richtung Bad Reinhardshausen liegt auch die Wandelhalle unweit der Georg-Viktor-Heilquelle. Eine weitere Wandelhalle befindet sich in Bad Reinhardhausen. In beiden kann man insgesamt 5 der Heilwässer verkosten. Regelmäßig finden in der neu gestalteten Wandelhalle auch Veranstaltungen, wie zum Beispiel Lesungen und Kurkonzerte, statt.
Fachwerk-Altstadt
Im Kontrast zum mondänen Kurviertel punktet die malerische Altstadt mit Rustikalem: Die historischen Fachwerkbauten in den mittelalterlichen Gassen werden von starken Stadtmauern gesäumt. Früher nutzte man auch die Wehrtürme zum Schutz der Stadt. All das und viele mehr kann man bei einem Spaziergang durch die Altstadt, wahlweise auch mit einem Stadtführer, entdecken.
Gotische Kirche
Die evangelische Stadtkirche, eine spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert, befindet sich im Herzen der Altstadt. In ihr steht einer der größten und bedeutendsten Flügelaltäre der Spätgotik. Er misst aufgeklappt fast 6 Meter und wurde 1403 oder 1404 von Conrad von Soest geschaffen.

Quellenmuseum
Das Museum geht auf die Entwicklung und Bedeutung der Heilquellen und des Kurortes ein. Dazu gibt es unter anderem Badestuben-Inszenierungen zu sehen.
Quellenmuseum
An d. Georg-Viktor-Quelle 3
34537 Bad Wildungen
Schloss Friedrichstein mit Jagd-Museum und Lapidarium
Schloss Friedrichstein ist ein Barockschloss auf dem Schlossberg in Bad Wildungen, Ortsteil Hessen-Altwildungen. Ursprünglich war es eine gotische Burg, dann ein Barockschloss und schließlich nutzte man es als Jugendherberge und Hotel. Heute kann man das Schloss besichtigen. Dazu gehört auch eine Sammlung für Militär- und Jagdgeschichte der Staatlichen Museen Kassel. In den Kellergewölben des Schlosses befindet sich das Lapidarium, eine interessante Gesteins-Ausstellung. Danach warten leckere Stärkungen im Café.
Schloss Friedrichstein
Schlossstraße
34537 Bad Wildungen

Skulpturenweg Bad Wildungen
Während der Landesgartenschau wurde ein Skulpturenweg unter dem Thema „Paradiesische Gefährten“ angelegt. Am Schlossbergweg, der an der Schlossquelle beginnt und zur Schlossanlage Friedrichstein führt, reihen sich nun neun Kunstwerke, die vorwiegend aus Holz geschaffen wurden.
Lebendiges Museum Odershausen
Das Museum beschäftigt sich mit der Landwirtschaft im Laufe der Geschichte. Zudem gibt es immer wieder Veranstaltungen und Aktionstage.
Lebendiges Museum Odershausen
Wildunger Str. 3
34537 Bad Wildungen
Schneewittchendorf Bergfreiheit
Das Schneewittchendorf Bergfreiheit war früher das Bergbau-Zentrum im Kellerwald. Heute hat der staatlich anerkannte Luftkurort am Flüsschen Urff mit seiner Erlebniswelt den Tourismus für sich entdeckt. Das Schneewittchenhaus, ein historisches Bergamt, das in ein Museum umgewandelt wurde, und das Besucherbergwerk sind einige der Attraktionen des Dorfes.
Bergfreiheit soll der Schauplatz der wahren Geschichte hinter dem Märchen „Schneewittchen und die 7 Zwerge“ gewesen sein. Die Realität ist dem Märchen der Gebrüder Grimm in vielen Punkten erschreckend ähnlich.
Schneewittchendorf Bergfreiheit
34537 Bad Wildungen-Bergfreiheit

Konzerte und Theater
Auch an musikalischen Veranstaltungen herrscht in Bad Wildungen kein Mangel: Kammerkonzerte auf Schloss Friedrichstein, Kirchenkonzerte, Konzerte verschiedenster Musikrichtungen im Kurpark und in den Wandelhallen begeistern die Musik-Fans. Darüber hinaus werden die alljährlich abwechselnd stattfindenden Stadt- und Samba-Festivals von vielen Gästen besucht.
Theatervorstellungen werden in der Wandelhalle Bad Wildungen und auf der Naturwaldbühne im Ortsteil Bergfreiheit dargeboten.
Kuren in Bad Wildungen
Ursprünglich kamen die Kurgäste fast ausschließlich für klassische Trinkkuren in das Heilbäderzentrum. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Staatsbad aber mehr und mehr zu einer Kurstadt mit umfassendem Rehabilitationsangebot. Rund 20 moderne Reha- und Akutkliniken begründen den ausgezeichneten Ruf des Gesundheitsstandortes. Diese haben sich in verschiedenen Fachrichtungen profiliert. Kurzurlauber und Tagesgäste profitieren ebenfalls von den vielfältigen Angeboten für die Erhaltung der Gesundheit.
Angebote für Kurgäste und Wellness-Urlauber
Die Kliniken sind auf bestimmte Krankheitsbilder spezialisiert, wozu urologische, psychische, rheumatologische und onkologische Erkrankungen gehören. Einige Kliniken konzentrieren sich auf Stoffwechselstörungen sowie Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten. Plastische Chirurgie, Sportmedizin und TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) werden vorwiegend in Tageskliniken angeboten und runden das breitgefächerte Angebot ab.
Die Kurkliniken bieten ihren Gästen neben medizinischer Rehabilitation auch Wellness-, Fitness- und Beauty-Anwendungen. Diese werden auch in einigen Hotels angeboten.

Heilende Quellen in Bad Wildungen und Umgebung
Bad Wildungen ist schon seit Jahrhunderten für seine eisen-, magnesium- und kohlensäurehaltigen Heilquellen bekannt. Diese spielen auch heute noch bei gesundheitlichen Anwendungen eine Rolle. Man kann die unterschiedlich wirkenden Heilwässer vor Ort probieren, aber auch für Heimanwendungen in Flaschen kaufen. Einige der Quellwässer werden auch weltweit verschickt.
- Georg-Viktor-Quelle, An d. Georg-Viktor-Quelle, Bad Wildungen
- Waldquelle, südwestlich der Georg-Viktor-Quelle
- Königsquelle, Königsquellenweg 12, Bad Wildungen
- Schlossquelle, Am Friedrichstein 11, Bad Wildungen
- Stahlquelle, am Sonderbach
- Parkquelle
- Johanniterquelle (stillgelegt)
- Helenenquelle, Helenenquellenweg, nahe der Helenen Alm
- Bilsteinquelle, Bilsteinstraße 60, 34537 Bad Wildungen, Reitzenhagen
- Talquelle, am Sonderbach
- Reinhardsquelle, Reinhardshausen
- Schachtquelle, Reinhardshausen
- Gemeindequelle, Reinhardshausen
- Prozessquelle, Reinhardshausen
- Tempelquelle (geschlossen), Nähe Kurpark Reinhardshausen
- Hildegard Dietrich Quelle, Reinhardshausen
- Weiße Quelle, Reinhardshausen
- Lecktopfquelle, Richtung Hardtwaldklinik, Bad Zwesten

Sport- und Freizeitangebote in Bad Wildungen
Die Gegend um Bald Wildungen ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Es gibt unzählige, ausgeschilderte Touren von einfach bis anspruchsvoll. Daher nur einige Beispiele:
Radtouren
Radler können neben vielen kurzen Strecken in herrlicher Natur auch zwei Radfernwege bei Bad Wildungen nutzen: Der Eder-Radweg startet im nordrhein-westfälischen Rothaargebirge, liegt aber größtenteils in Hessen. Der Weg verläuft parallel zum Flusslauf der Eder, bis diese bei Guxhagen in die Fulda mündet.
Der Radfernweg R5 beginnt in Willingen im Upland und führt am Südufer des Sees entlang nach Homberg (Efze) und Rotenburg an der Fulda, um in Wanfried an der Werra zu enden.
Wandern
An der Freizeitanlage HELOPONTE startet eine 4,5 km kurze Wanderroute durch Helenental und Sonderrain, auf der man eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt erlebt.
Sehr reizvolle, ungefähr 7 km lange Rundtouren sind am Unteren und Oberen Homberg-Rundweg möglich. Die Wanderungen starten und enden am Wanderparkplatz Reinhardshöhe.

Die Tour zum Wüstegarten, wo man den Kellerwaldturm besteigen und eine grandiose Aussicht genießen kann, erfordert etwas mehr Kondition. Sie ist über 15 km lang und startet und endet am Wanderparkplatz Schierberg.
Auch die Wanderrunde Wandelhalle Bad Wildungen – Kurpark Bad Wildungen – Albertshausen verspricht gute Erholung schöne Naturerlebnisse.
Baden und Schwimmen
Zum Schwimmen und Sonnenbaden bieten sich während der Sommerzeit die schönen Strandbäder am Edersee an. Die Freizeitanlage HELOPONTE in der Stresemannstraße 2 ist eine Kombination aus Hallenbad, Freibad, Saunalandschaft und Gastronomie. Sie lockt ebenfalls mit vielen familienfreundlichen Angeboten.
Angeln
Angeln kann man im nahen Edersee, im Affolderner See oder an der Angelanlage Bad Zwesten – Oberurff im Urfftal.

Ausflugsziele rund um Bad Wildungen
Ausflugsziel Nr. 1 ist der Nationalpark-Kellerwald-Edersee mit dem Ederstausee. Neben den Badestellen bietet der See Möglichkeiten zum Wassersport oder Tretbootfahren. Wer es gemütlicher mag, der besteigt ein Ausflugsschiff, um den Edersee in Ruhe zu erkunden. In der Nähe liegen außerdem ein Aquapark mit Wasser-Attraktionen für Groß und Klein, ein Kletterpark und im Sommer ein Maislabyrinth.
Für einen Stadtbummel bietet sich Frankenberg (Eder) in etwa einer halben Stunde Entfernung an.
Bad Wildungen hat seinen Gästen viel zu bieten. Wann kommen Sie zu einem Besuch? Viele schöne Unterkünfte in Bad Wildungen finden Sie bei uns.
Unterkünfte

Hotels in Bad Wildungen
Es gibt auch einige hübsche Pensionen und Hotels in Bad Wildungen. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link, der Sie zur Bad Wildungen-Seite unseres Hotelpartners Booking.com führt.
Hotels in Bad WildungenFerienhäuser und Ferienwohnungen in Bad Wildungen
Sie möchten Ihren Urlaub in Bad Wildungen verbringen? Eine schöne Ferienwohnung oder ein Ferienhaus in Bad Wildungen finden Sie in unserer Unterkunftsdatenbank:
Ferienhäuser in Bad WildungenCopyrights für die Fotos:
Panorama I, Asio otus, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (optimierte Version)
Altstadt, Eigenes Werk,
Kurpark , ,
Schloss Friedrichstein, , CC BY-SA 3.0,
Lindenstrasse,
Buchen von